A-Z Lexikon der Kontaktlinse

Bestellen Sie über unseren komfortablen Shop
oder telefonisch kostenlos 0800 50 100 09

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Anisometropie
Brechkraft der beiden Augen weichen voneinander ab. Erkennbar ist dies an den unterschiedlichen Dioptrienwerten für die Brillengläser bzw. Kontaktlinsen.

Astigmatismus
bezeichnet eine unterschiedliche Hornhautverkrümmung, so daß oft torische Kontaktlinsen verwendet werden müssen. Auch Stabsichtigkeit genannt.

BC
Abkürzung für Basiskurve oder Radius oder auch Krümmung der Kontaktlinse

bifocale Linsen
Kontaktlinse mit 2 Korrekturbereichen für die Korrektur im Nah- und Fernbereich.

Bindehaut
die Innenfläche der Lider überziehende durchsichtige Schleimhaut sowie das weiße des Augapfels.

C.T.
Abkürzung für Mittendicke (central thick)
Auf vielen weichen Tauschlinsen z.B. Acuvue 14-Tageslinsen, steht auf dem Strichcodelabel unter anderem zum Beispiel die Bezeichnung C.T. = 0,110 mm.
Das ist der Hinweis auf die sog. Mittendicke der Linse - "central thick", die in diesem Fall 0,11 mm beträgt. Diese ändert sich mit der Stärke/Dioptrie der Linse. C.T. muss somit bei einer Bestellung beim Optiker oder Versandhandel nicht mit angegeben werden!

Cornea
Die Augenhornhaut.

DIA
Abkürzung für Durchmesser der Kontaktlinsen.

Dioptrie
Stärke der Kontaktlinsen bzw. auch die Fehlsichtigkeit der Augen. Der Begriff Brechkraft und Scheitelbrechwert wird auch verwendet.

Einweglinsen
Kontaktlinsen für das einmalige Tragen. Nach Benutzung der Kontaktlinse ist diese zu entsorgen.

Farbige Kontaktlinsen
Farbige Kontaktlinsen verändern oder verstärken die Augefarbe. Sie können gleichzeitig Sehfehler korrigieren.

Harte, formstabile Kontaktlinse (Korneallinse)
ist kleiner als der Hornhautdurchmesser und schwimmt auf dem Tränenfilm, hat so keine direkte Berührung zur Hornhaut und bewegt sich deshalb bei jedem Wimpernschlag 1-2 mm nach oben und unten. Die Eingewöhnungszeit ist durch die Formstabilität (Fremdkörpergefühl) schwieriger und länger. Die Gefahr des Herausfallens der Linsen ist größer als bei weichen. Sie sind langlebig, hoch sauerstoffdurchlässig und meist recht teuer.

Hornhautverkrümmung
Astigmatismus

Hydrophile weiche Kontaktlinsen
nehmen die Tränenflüssigkeit des Auges auf und speichern diese. Wasseraufnehmend.

Hyperopie
Weitsichtigkeit
Durch den kurzen Augapfel brechen parallel einfallende Lichtstrahlen hinter der Netzhaut (normal auf der Netzhaut).

Konkave Linse
Negativ brechende Linse zur Behandlung der Kurzsichtigkeit

Kontaktlinsenstärken bzw. -werte
entsprechen nicht den Brillenstärken, da die Kontaktlinsen direkt auf dem Auge getragen werden. Kurzsichtige benötigen geringere Werte, Weitsichtige stärkere.

Konvexe Linse
positiv brechende Linse zur Behandlung der Weitsichtigkeit.

Kostenübernahme der Krankenkasse bei Kontaktlinsen
Bei entsprechender medizinischer Indikation besteht ein Anspruch auf Kostenübernahme von Kontaktlinsen.
Die Kasse beteiligt sich z.B. bei folgenden Indikationen an den Kosten:
Myopie (Kurzsichtigkeit) ab 8.0 Dioptrien Hyperopie (Weitsichtigkeit) ab 8.0 Dioptrien Anisometropie (ungleiche Brechkraft beider Augen ab 2 Dioptrien) Keratokonus (kegelförmige Verbauchung der Hornhaut) irregulärer Astigmatismus (wenn damit eine um mindestens 20 Prozent verbesserte Sehstärke gegenüber Brillengläsern erreicht wird) Die Kosten für Kontaktlinsen-Pflegemittel werden nicht übernommen.

Kurzsichtigkeit
durch Überlänge des Augapfels brechen parallel einfallende Lichtstrahlen bereits vor der Netzhaut (normal auf der Netzhaut). Auf der Netzhaut entstehen statt scharfer Bildpunkte Zerstreuungskreise. Nur nahe Gegenstände werden scharf wahrgenommen.

Multifocal Linsen
dienen der Korrekt in allen Entfernungsbereichen. Sie wird auch als "Gleitsichtkontaktlinse" bezeichnet.

Myopie
Kurzsichtigkeit


Netzhaut
Die Netzhaut ist die innerste Schicht des Augapfels. Die Nervenzellen der Netzhaut wandeln das einfallende Licht in chemische und elektrische Impulse um.



Power (PWR)
Bezeichnung der Dioptrie für Kontaktlinsen.

Presbyopie
parallel einfallende Lichtstrahlen brechen hinter der Netzhaut (normal auf der Netzhaut). Nur weite Gegenstände werden scharf wahrgenommen. Ab ca. dem 40. Lebensjahr mit der Abnahme der Elastizität der Augenlinse, deshalb auch "Alterssichtigkeit".

Proteine
haben vielfältige Bedeutung beim menschlichen Stoffwechsel. Werden unter anderem auch über die Tränenflüssigkeit ausgeschieden. Es kann deshalb zu Verunreinigung der Kontaktlinsen kommen. (Siehe hierzu auch Pflegemittel für Kontaktlinsen)

Retina
Netzhaut

Speziallinsen Dies sind Kontaktlinsen mit speziellen Eigenschaften wie Bifocallinsen, Multifocallinsen, Dauertragelinsen, farbige Linsen, Fun-Linsen.

Strabismus
Schielen der Augen.

Tränenflüssigkeit
Flüssigkeit zur Benetzung und Ernährung des Auges.

torische Kontaktlinsen
dienen der Korrektur bei Hornhautverkrümmungen und im Preis höher als spährische weiche Kontaktlinsen

Voraussetzung für das Kontaktlinsentragen
Die erste und wichtigste Voraussetzung ist, dass Ihre Augen vor dem Tragen von Kontaktlinsen von einem Spezialisten bzw. Augenarzt untersucht worden sind. Nicht jeder kann Kontaktlinsen tragen. Selbstversuche sind gefährlich. Sie können schmerzhaft sein und auch medizinische Probleme nach sich ziehen.

Weiche Kontaktlinse (Korneosklerallinse)
bedeckt die Hornhaut und Teile der Lederhaut Die weichen Kontaktlinsen bestehen aus wasserhaltigen Kunststoff. Im Gegensatz zu den hartflexiblen Linsen "kleben" diese auf der Hornhaut. Es gibt unzählige Sorten von weichen Kontaktlinsen, mit verschiedenen Tragezeiten und Wassergehalt. Der Tragekomfort ist vom Beginn an sehr angenehm und kaum mit Eingewöhnungsschwierigkeiten zu rechnen. Man unterscheidet die weichen Kontaktlinsen in hydrophile und hydrophobe Kontaktlinsen. Hydrophile weiche Kontaktlinsen nehmen die Tränenflüssigkeit des Auges auf und speichern diese. Wasseraufnehmend. Hydrophobe weiche Kontaktlinsen werden aus Silikon hergestellt und sind hoch sauerstoffdurchlässig. Wasserabstoßend.

Weitsichtigkeit
siehe Hyperopie